Wer wir sind und warum wir das tun

Seit Jahren begleiten wir Teams dabei, ihre verborgenen Potenziale zu entdecken. Nicht durch Patentrezepte, sondern durch ehrliche Gespräche und praktische Ansätze, die wirklich funktionieren.

Teamarbeit und gemeinsame Entwicklung bei Torqenlythe

Unsere Geschichte begann mit einer Frage

Warum fühlen sich so viele Menschen in ihren Teams unverstanden? Das haben wir uns 2019 gefragt, nachdem wir immer wieder dieselben Probleme in verschiedenen Organisationen gesehen hatten. Mitarbeiter mit guten Ideen, die nie gehört wurden. Führungskräfte, die motivieren wollten, aber nicht wussten wie.

Also haben wir angefangen, Workshops zu entwickeln. Nicht die üblichen Powerpoint-Schlachten, sondern echte Arbeitssessions. Wo Menschen zusammenkommen und merken: Ach, so geht das also. Und siehe da – es hat funktioniert. Besser als erwartet sogar.

Heute arbeiten wir mit Unternehmen aus ganz Deutschland zusammen. Manche sind kleine Startups mit zehn Leuten, andere etablierte Mittelständler mit über hundert Mitarbeitern. Was alle gemeinsam haben? Sie wollen ihre Teams verstehen und weiterbringen, ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren.

Worauf es uns ankommt

1

Authentizität

Wir reden nicht um den heißen Brei herum. Wenn etwas nicht passt, sagen wir das. Und wenn eine Methode bei einem Team nicht funktioniert, probieren wir etwas anderes aus. So einfach ist das.

2

Praxisnähe

Theorien sind schön und gut, aber was zählt, ist das Ergebnis im Arbeitsalltag. Deshalb entwickeln wir Strategien, die man auch wirklich umsetzen kann – ohne drei Berater und ein halbes Jahr Vorlaufzeit.

3

Langfristigkeit

Schnelle Erfolge sind toll, aber uns geht es um nachhaltige Veränderungen. Wir begleiten Teams auch über die ersten Workshops hinaus und schauen, was sich wirklich bewährt hat und was angepasst werden muss.

Die Person hinter dem Konzept

Jedes Projekt hat Gesichter. Bei uns ist es vor allem Linnea, die seit Beginn den größten Teil der Arbeit stemmt und die meisten unserer Programme entwickelt hat.

Linnea Haugland, Gründerin und Haupttrainerin bei Torqenlythe

Linnea Haugland

Gründerin & Haupttrainerin

Linnea hat Psychologie in Oslo studiert und anschließend mehrere Jahre in verschiedenen Unternehmen gearbeitet – vom Technologie-Startup bis zur Versicherung. Dabei ist ihr aufgefallen, wie oft Motivation und Kommunikation scheitern, obwohl alle Beteiligten es eigentlich gut meinen. 2019 hat sie Torqenlythe gegründet und seitdem über fünfzig Teams bei ihrer Entwicklung begleitet. Ihr Ansatz: Weniger Buzzwords, mehr echte Gespräche.

So arbeiten wir mit Teams

Jedes Team ist anders, aber unser Prozess folgt einigen bewährten Schritten. Die Details passen wir dann an die jeweilige Situation an – schließlich gibt es keine Universallösung für menschliche Dynamiken.

1

Kennenlernen

Wir treffen das Team und hören zu. Was läuft gut, was läuft nicht so gut? Oft wissen die Leute selbst schon ziemlich genau, wo der Schuh drückt – man muss nur die richtigen Fragen stellen.

2

Konzept entwickeln

Basierend auf den Gesprächen erstellen wir einen Plan. Keine Standardlösung von der Stange, sondern etwas, das zur Unternehmenskultur und den konkreten Herausforderungen passt.

3

Workshop durchführen

Jetzt wird es praktisch. In interaktiven Sessions arbeiten wir gemeinsam an neuen Kommunikationswegen und Motivationsstrategien. Manchmal gibt es dabei Aha-Momente, manchmal auch erstmal Widerstand – beides ist völlig normal.

4

Nachbegleitung

Nach ein paar Wochen schauen wir, was sich im Alltag bewährt hat und wo es noch hakt. Dann justieren wir nach. Veränderung braucht Zeit und manchmal mehrere Anläufe.

Workshop-Situation mit Team-Entwicklung bei Torqenlythe

Lust auf ein Gespräch?

Ob Ihr Team gerade eine schwierige Phase durchmacht oder einfach besser zusammenarbeiten möchte – schreiben Sie uns. Wir nehmen uns Zeit für ein erstes Kennenlernen und schauen gemeinsam, ob und wie wir unterstützen können.

Kontakt aufnehmen